In der Schweizer Gastronomie landen jahrlich ca. 37’000 Tonnen Brot im Abfall, in Schweizer Privathaushalten sind es jahrlich um die 120’000 Tonnen. Altes Brot kann an vielen Orten als Tierfutter gratis abgegeben werden. Es gibt allerdings noch viele andere Moglichkeiten diesen Food Waste zu vermeiden.

Egal ob gummig, trocken oder steinhart, die hier vorgestellten Rezepte verwandeln altes Brot wieder in etwas Geniessbares.
Steinhartes Brot
Paniermehl
Das Brot ist so hart, dass es mit einem einfachen Messer nicht mehr bearbeitet werden kann? Kein Problem, einfach mit einer Raffel verbrösmeln und zum Beispiel als Paniermehl weiter verwenden.
Trockenes Brot
Armer Ritter
Armer Ritter, Fotzelschnitte oder Vogelheu, jeder kennt diesen Klassiker unter einem anderen Namen. Die Brotscheiben einfach mit viel Fett anbraten und mit süssem Sirup übergiessen und niemand kann dem einst traurig trockenen Brot widerstehen.
Panzanella (Toskanischer Brotsalat)
- 400 g Brot, in Stücken
- 2 EL Olivenöl
- wenig Rosmarin (Pulver)
- wenig Fleur de Sel
Salat:
- 5 Tomaten, in Stücken1 Gurke, in Stücken
- Bundzwiebel mit dem Grün, in Ringen
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Rotweinessig
- 1 Knoblauchzehe, gepresst
- 1/2 TL Fleur de Sel
- einige Basilikumblatter
Brot auf einem mit Backpapier belegten Blech verteilen und ca. 10 Minuten in der Mitte des auf 180° C vorgeheizten Ofen backen. Brot anschliessend in eine Schüssel geben und mit Olivenol, Rosmarin und Fleur de Sel mischen. Danach alle restlichen Zutaten mit dem Brot mischen und ca. 25 Minuten ziehen lassen. Zum Schluss Basilikum darüberstreuen.
Leicht trockenes Brot
Brot einfach wieder aufbacken
Das ist vermutlich der einfachste Trick den es gibt, um leicht trockenes Brot wieder ofenfrisch zu machen. Das Brot schnell unter den Wasserhahn halten und im Ofen kurz bei mittlerer Hitze aufbacken. Wenn die Feuchtigkeit im Brot verdampft ist, herausnehmen und geniessen!
Frisches Brot
Wie hält man Brot frisch?
Am besten bewahrt man Brot in einem Tontopf (Römertopf) auf. Dieser reguliert namlich die Feuchtigkeit, damit das Brot nicht schimmelt und möglichst lange von grosser Trockenheit verschont bleibt. Wenn man keinen Tontopf zu Hause hat, hilft auch ein einfaches Haushaltstuch bei der Feuchteregulation anstatt das Brot im Papiersack dem Vertrocknen auszusetzen. Wenn man zu viel Brot hat, kann man auch ganze Laibe (am besten schon vorgeschnitten) einfrieren. So bleibt das Brot bis zu sechs Monaten frisch.