Themen

Wie hochverabeitet kann mein Essen sein?

Im Supermarkt ist die Vielfalt an Fertigprodukten gross. Mehr als zwei Drittel unserer Lebensmittel werden industriell verarbeitet. Sie werden in ihre Bestandteile zersetzt, neu kombiniert, geschmacksverstärkt, eingefärbt, gefriergetrocknet, schockgefroren pasteurisiert und sterilisiert. Aus Lebensmitteln wird Funktionsessen, Convenience Food, für den hektischen Alltag. [1] Die NOVA-Lebensmittelklassifikation ist ein System zur Klassifizierung von Lebensmitteln auf der Grundlage…

Freie Plätze: Mit pflanzenbasierten Eiweissen kochen, kombinieren und experimentieren

25 April 2023, 18.30–22.00 Uhr Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung, Gärtnerhaus, Gutstrasse 195, 8047 Zürich Anmelden: https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/gsz/aktuell/gruenagenda.html oder mail@deinquartiernachhaltig.org Die Planetary Health Diet ist ein Speiseplan, der 10 Milliarden Menschen gesund ernähren kann und die Grenzen unseres Planeten schont. Wer dies umsetzen möchte, wird viel mit Hülsenfrüchten, Pseudogetreide und Getreiden kochen – nach den Empfehlungen an…

Ein Rückblick auf Riesbach im Sommer 2022: Essen ohne Food Waste

8. September 2022. In der Schweiz landen 30 % der Lebensmittel im Abfall. Neben der Verarbeitung mit 989’000 Tonnen entstehen Lebensmittelabfälle am häufigsten im Haushalt mit 778’000 Tonnen jährlich (BAFU, 2022). Je später Food Waste in der Lebensmittelkette anfällt, umso mehr Energie und Rohstoffe werden verbraucht. Im Vergleich belasten Lebensmittelabfälle im Haushalt die Umwelt am…

Ein Rückblick auf Riesbach im Sommer 2022: Meine Ernährung, mein gesunder Planet

Zürich, GZ Riesbach 1.5 Tonnen Nahrung verspeist jede Person pro Jahr. Prof. Christine Brombach, ZHAW, hat die Planetary Health Diet vorgestellt, eine wissenschaftlich fundierte Ernährungsweise, welche eine Weltbevölkerung von 10 Milliarden Menschen innerhalb der ökologischen Grenzen des Planeten gesund ernähren möchte. PDF der Präsentation Was wir im Rückblick besonders spannend finden: Ein Wochenplan mit Gerichten,…

Ein Rückblick auf Riesbach im Sommer 2022: Lokale Nahrungsversorgung mitgestalten

23. Juni, 2022. Wie soll das Quartier Riesbach mit genussreichen und nachhaltigen Angeboten und Mitwirkungsmöglichkeiten ausschauen? In einer Imaginationsreise lernten wir Bestehendes kennen, brachten eigenen Ideen und Wünsche ein und vernetzten uns. Das Protokoll, mit allen Projektideen, wird dem UGZ überreicht, welche die Entwicklung der Ernährungsstrategie der Stadt Zürich begleitet. Hier zum Nachlesen. Es sind…

Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum

Soll es eine neue Datierung von Lebensmitteln geben, um Food Waste zu vermeiden? Bis ein Lebensmittel vom Feld auf dem Teller liegt, braucht es viel Energie. Geht ein halb-gegessener Joghurt im Kühlschrank vergessen, hätten CO2-Emissionen vermieden werden können und der Land- und Wasserverbrauch niedriger ausfallen können.  Wie lange ein Lebensmittel konsumiert werden kann, ist direkt…

Regional und saisonal online ab Hof einkaufen – noch dazu Bio? Über Biomondo ist das jetzt möglich.

Von Andrea Vögtle und Michèle Hürner, Bio Suisse Für das frische Bio-Gemüse noch auf den Markt oder in den Hofladen? Für viele ist das zu aufwendig. Verständlicherweise! Meist ist der Detailhändler um die Ecke, während man zum nächsten Markt oder Hofladen mehr Zeit einrechnen muss. Mit dem stressigen Alltag ist das schwer zu vereinbaren.  Könnte…

Saisonalität und Regionalität als Entscheidungskriterien für die Wahl von ökologischen Lebensmitteln

Warum wir uns immer mehr für saisonale, lokale und ökologische Produkte entscheiden sollten Wir sollten uns bewusst sein, dass unser Essen, Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft hat. Wenn wir saisonales, lokales und ökologisch angebautes Obst und Gemüse konsumieren, verhindern wir, dass Umwelt- und Sozialfolgen an anderen Stellen der Welt entstehen. Der Wasserverbrauch sinkt Der Anbau von Obst und Gemüse ausserhalb…

Die wahren Kosten deines Essens

Was, wenn die Produktion eines Lebensmittels Boden zerstört, unmässig viel Wasser verbraucht, grosse Mengen an Treibhausgasen produziert, die Bio-diversität negativ beeinflusst oder schädlich für unsere Gesundheit ist? Dann spiegelt der Preis, den wir für dieses Lebensmittel bezahlen nicht die wahren Kosten wieder. Die negativen Auswirkungen, die dieses Lebensmittel bei der Produktion hat, bezahlen wir alle…

Riesbach stellt sich am Neuzuzügeranlass vor – zusammen mit Dialog im Quartier

3. November, 2022 – GZ Riesbach. Am Neuzuzügleranlass können neue Quartierbewohner:innen, ihr Quartier als Begegnungsraum kennenlernen. Warum nicht diesen Anlass nutzen, um auch für nachhaltige, saisonale und lokale Ernährung im Quartier zu sensibilisieren und Quartierangebote vorzustellen? Seit zwei Jahren engagiert sich Dialog im Quartier am Neuzuzügeranlass im GZ Riesbach, der inzwischen neuzugezogene und alteingesessene Quartier:bewohnerinnen…

Saisonal! Mit dem Saisonkalender ökologisch einkaufen

In der Schweiz gibt es Jahreszeiten. Im Frühling entfalten sich die Blätter und Blüten. Im Sommer wächst und reift die bunte Vielfalt an Gemüsen und Früchten. Im Herbst schliessen wir die Ernte der späten Gemüse und Obstsorten ab. Im Winter sinken die Temperaturen und nur wenige späte frische Wintergemüse, dafür umso mehr Lagergemüse stehen zur Verfügung.  Im Supermarktregal dagegen wurde die…

5 Finger an deiner Hand stehen für 5 x Obst oder Gemüse am Tag

Wie schaffe ich es mehr Gemüse und Obst in meinem Alltag zu essen? Keine Zeit für das Frühstück, ein schnelles Mittagessen, eine fertige Zwischenmahlzeit vom Kiosk und beim Abendessen keine Lust zu kochen? Ohne sich bewusst dazu entschlossen zu haben, wird der Ernährungsalltag unter der Woche oft vom Supermarktangebot in Beschlag genommen. Fertigprodukte (High-Processed-Food) und Fertiggerichte sind oftmals reich an Kohlenhydraten, verstecktem Zucker, arm an Fasern (Ballaststoffen) und enthalten wenig Obst…

Vollwertig. Klimafreundlich. Gesund.  

Bowl-Baukasten-System – Ganz einfach deine vollwertige und klimafreundliche Mahlzeit zusammenstellen. Aktuelle Geschehnisse in Bezug auf Klimawandel, Landflächenverbrauch und moderne Volkskrankheiten sollten anregen, Ernährung nicht mehr nur als Kultur und Genuss zu betrachten, sondern durch ein Umdenken ihr heilendes Potential für uns als Individuum, für die Welt, zu fokussieren. Dazu sind die Nährstoff-Zusammensetzung, der Grad der…

Wissensdurst und -hunger am GZ-Sonntag

GZ Buchegg am 2.Oktober 2022. Am GZ-Sonntag im GZ Buchegg versammelt sich die gesamte Nachbarschaft. Flohmarkt, Repair-Cafe, Holzwerkstatt und feines Zmittag lockt die Quartierbewohner:innen zum gemeinsamen Märten, Essen und Reparieren.  Auch Informationen über nachhaltige Ernährung sind an solchen Anlässen besonders einfach einzubinden. Kinder freuen sich beim Kühlschrankspiel Lebensmittel einzuordnen und Erwachsene testen ihr Wissen über…

Wie viel kostet die Planetary Health Diet?

Wir alle essen. Tag für Tag. 1.5 Tonnen Lebensmittel pro Jahr. Unsere Entscheidungen wirken: Mehr oder weniger Fleisch, mehr oder weniger Kaffee, Flugtransporte ja oder nein. Unsere Entscheidungskriterien beeinflussen die Grösse unseres Fussabdrucks, den die verzehrten Lebensmittel auf unserem Planeten hinterlassen. Sind nachhaltige Ernährungsgewohnheiten teuer? Ein Wochenplan mit Gerichten, die pflanzliche Eiweisse und viel saisonales…

Dialog im Quartier an den Welternährungstagen

Karl der Grosse – Zürich. Am 16. Oktober versammelten sich im Debattierhaus Karl der Grosse über 50 Teilnehmende und Akteur:innen der Ernährungsbildung für den letzten Tag der Welternährungstage . Nach Genf und Basel wurde auch in Zürich über transformative Prozesse für den Ernährungswandel und die Rolle, die Bildung und Städte haben können, gesprochen. Dialog im Quartier als ein…

Wie gelingen nachhaltige 1.5 Grad Lebensstile bei dir? Nachhaltige Lebensmittel daheim beschaffen

Nachhaltige 1.5 Grad Lebensstile orientieren sich an einem Konsumverhalten, welches weniger CO2 produziert, nämlich 2.5 t CO₂e/Kopf/Jahr 2030 und 0.7 t CO₂e/Kopf/Jahr 2050 (Akenji et al. 2021, im Moment 14 t CO₂e/Kopf/Jahr 2030 in der Schweiz).   Privathaushalte können bis zu 79 % der CO2-eq. durch individuelle Konsumentscheide oder Anpassungen in den Lebensgewohnheiten einsparen (Akenji…

Wie gelingen nachhaltige 1.5 Grad Lebensstile? Nachhaltige Lebensmittel in der Ausser-Haus-Verpflegung

Nachhaltige 1.5 Grad Lebensstile orientieren sich an einem Konsumverhalten, welches weniger CO2 produziert, nämlich 2.5 tCO₂e/Kopf/Jahr 2030 und 0.7 tCO₂e/Kopf/Jahr 2050 (Akenji et al. 2021, im Moment 14 tCO₂e/Kopf/Jahr 2030 in der Schweiz).   Bei der Ausser-Haus-Verpflegung muss es sehr viel mehr nachhaltige Angebote und sehr viel weniger nicht-nachhaltige Angebote geben. Inzwischen hat der Anteil…

Gemeinsam mit Gemüseschalen nachhaltig kochen

Das GZ Wollishofen nahm vom 19 – 25. September an «Züri lernt» teil. Auch Dialog im Quartier war dabei. In «Züri lernt» kann jede und jeder, der eine Fähigkeit besitzt, diese während einer Woche in den Räumlichkeiten des Gemeinschaftszentrums an Andere weitergeben. So werden Quartierbewohner:innen zu Wissenschenker:innen und teilen ihre Talente mit der Nachbarschaft.  Diese…

Esst Hülsenfrüchte! Wie viele Hülsenfrüchte können wir in der Schweiz anbauen?

Die Schweiz hat ein grosses Potential für den Anbau pflanzlicher Eiweisse, die direkt der menschlichen Ernährung dienen. 525 g Hülsenfrüchte oder 1988 kcal pro Woche und Person sollten nach der Planetary Health Diet verzehrt werden. Das könnte auf den Flächen, die wir für tierische Futtermittel reserviert haben, erreicht werden1. Damit wäre das Ziel der Planetary…

Wird geladen …

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.

%d Bloggern gefällt das: