Ein Rückblick auf Riesbach im Sommer 2022: Lokale Nahrungsversorgung mitgestalten

23. Juni, 2022. Wie soll das Quartier Riesbach mit genussreichen und nachhaltigen Angeboten und Mitwirkungsmöglichkeiten ausschauen? In einer Imaginationsreise lernten wir Bestehendes kennen, brachten eigenen Ideen und Wünsche ein und vernetzten uns. Das Protokoll, mit allen Projektideen, wird dem UGZ überreicht, welche die Entwicklung der Ernährungsstrategie der Stadt Zürich begleitet. Hier zum Nachlesen. Es sind„Ein Rückblick auf Riesbach im Sommer 2022: Lokale Nahrungsversorgung mitgestalten“ weiterlesen

Regional und saisonal online ab Hof einkaufen – noch dazu Bio? Über Biomondo ist das jetzt möglich.

Von Andrea Vögtle und Michèle Hürner, Bio Suisse Für das frische Bio-Gemüse noch auf den Markt oder in den Hofladen? Für viele ist das zu aufwendig. Verständlicherweise! Meist ist der Detailhändler um die Ecke, während man zum nächsten Markt oder Hofladen mehr Zeit einrechnen muss. Mit dem stressigen Alltag ist das schwer zu vereinbaren.  Könnte„Regional und saisonal online ab Hof einkaufen – noch dazu Bio? Über Biomondo ist das jetzt möglich.“ weiterlesen

Saisonalität und Regionalität als Entscheidungskriterien für die Wahl von ökologischen Lebensmitteln

Warum wir uns immer mehr für saisonale, lokale und ökologische Produkte entscheiden sollten Wir sollten uns bewusst sein, dass unser Essen, Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft hat. Wenn wir saisonales, lokales und ökologisch angebautes Obst und Gemüse konsumieren, verhindern wir, dass Umwelt- und Sozialfolgen an anderen Stellen der Welt entstehen. Der Wasserverbrauch sinkt Der Anbau von Obst und Gemüse ausserhalb„Saisonalität und Regionalität als Entscheidungskriterien für die Wahl von ökologischen Lebensmitteln“ weiterlesen

Riesbach stellt sich am Neuzuzügeranlass vor – zusammen mit Dialog im Quartier

3. November, 2022 – GZ Riesbach. Am Neuzuzügleranlass können neue Quartierbewohner:innen, ihr Quartier als Begegnungsraum kennenlernen. Warum nicht diesen Anlass nutzen, um auch für nachhaltige, saisonale und lokale Ernährung im Quartier zu sensibilisieren und Quartierangebote vorzustellen? Seit zwei Jahren engagiert sich Dialog im Quartier am Neuzuzügeranlass im GZ Riesbach, der inzwischen neuzugezogene und alteingesessene Quartier:bewohnerinnen„Riesbach stellt sich am Neuzuzügeranlass vor – zusammen mit Dialog im Quartier“ weiterlesen

Saisonal! Mit dem Saisonkalender ökologisch einkaufen

In der Schweiz gibt es Jahreszeiten. Im Frühling entfalten sich die Blätter und Blüten. Im Sommer wächst und reift die bunte Vielfalt an Gemüsen und Früchten. Im Herbst schliessen wir die Ernte der späten Gemüse und Obstsorten ab. Im Winter sinken die Temperaturen und nur wenige späte frische Wintergemüse, dafür umso mehr Lagergemüse stehen zur Verfügung.  Im Supermarktregal dagegen wurde die„Saisonal! Mit dem Saisonkalender ökologisch einkaufen“ weiterlesen

Esst Hülsenfrüchte! Wie viele Hülsenfrüchte können wir in der Schweiz anbauen?

Die Schweiz hat ein grosses Potential für den Anbau pflanzlicher Eiweisse, die direkt der menschlichen Ernährung dienen. 525 g Hülsenfrüchte oder 1988 kcal pro Woche und Person sollten nach der Planetary Health Diet verzehrt werden. Das könnte auf den Flächen, die wir für tierische Futtermittel reserviert haben, erreicht werden1. Damit wäre das Ziel der Planetary„Esst Hülsenfrüchte! Wie viele Hülsenfrüchte können wir in der Schweiz anbauen?“ weiterlesen

Saisonal – im Seefeld einkaufen

In unserem Laden Saisonal mit Produkten – vom Bauer direkt in die Stadt – sind die Grundprodukte alle aus der Schweiz – wenn möglich bio-deklariert. Oft erstaunt es unsere Kunden, was gerade oder eben auch nicht Saison hat. Zwischendurch sind die Kunden:innen auch erstaunt, dass bestimmte Produkte nicht oder nur in geringem Umfang erhältlich sind –„Saisonal – im Seefeld einkaufen“ weiterlesen

TOOLBOX nachhaltige Ernährung

Dialog im Quartier konnte dieses Jahr dank der Unterstützung vom Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich (UGZ) durchgeführt werden. Wir möchten vom Feld bis zum Teller klimaneutrale Lösungen und Infrastruktur für den Konsumenten und die Konsumentin schaffen. Wie gelangen die Hilfestellungen der Stadt direkt an die Bürger:innen? Mit gut strukturierten und unkomplizierten Informationen. Kürzlich hat der UGZ zusammen mit„TOOLBOX nachhaltige Ernährung“ weiterlesen

Ökobilanzen im GZ Schindlergut

Am 6. Juli 2022 waren wir mit dem Umwelt und Gesundheitsschutz, Stadt Zürich (UGZ) im GZ Schindlergut. Während dem Nachmittag des Spielwärks gaben wir Familien mit Kindern einen Einblick in die Welt der Ökobilanzen und liessen sie herausfinden wie Gemüse aussortiert wird, bevor es im Supermarkt landet. Nachmessen konnten die Besuchenden, ab welchem Schwellenwert nach„Ökobilanzen im GZ Schindlergut“ weiterlesen

21. Juni 2022. Diskussion: Chirsi-Krise

Wachsende Herausforderungen für regionale Kirschenproduzent:innen, 19:00 – 20:30, Markthalle Basel „Wer an die Baselbieter Landschaft denkt, der kommt um die Kirschbäume nicht herum. Früher waren Kirschen eine wichtige Einnahmequelle in der bäuerlichen Gesellschaft. Alte Fotos zeigen, dass noch vor wenigen Jahrzehnten zahlreiche Dörfer, hinter unzähligen Kirschbäumen regelrecht verschwanden.“So wirbt ein Toursimusverband für die Region. Heute„21. Juni 2022. Diskussion: Chirsi-Krise“ weiterlesen