Dein Quartier isst nachhaltig.
Jeder und jede kann die eigenen Essgewohnheiten verändern, damit es dem Planeten besser geht.
Lass dich von unseren Themen zu anderen Essgewohnheiten inspirieren.

Soziale Nachhaltigkeit

8. Mai 2023, die Cuisine
Gesunde Ess-gewohnheiten für Mensch und Planet können eine finanzielle Hürde sein. Durch die Weitergabe von Kochfähigkeiten in sozialen Einrichtungen werden Klient:innen zu nachhaltigen Essgewohnheiten ermächtigt. Bist du Köch:in? Erfahre mehr über unser Projekt mit Gastro Futura und Treffpunkt City.
Foodwaste vermeiden

24. Juni 2023, GZ Wipkingen
Züri Bunt dreht sich dieses Jahr um „Essen für Zürich von Zürich“ und was DU für die Zukunft tun kannst. Lerne den bunten Strauss an Möglichkeiten in Zürich kennen, darunter die spielerische Vermittlung von Lagermethoden bei Madame Frigo und das Klimamobil mit Fokus Ernährung des UGZ, das Klimabilanzen von Lebensmitteln aufschlüsselt.
Von Allen für Alle

28. Juni 2023, GZ Buchegg
Bei «da tuts per tuts» – «von allen für alle» wird zusammen gekocht und gegessen. Ein traditionelles Bündner-Gericht – „Capuns“ – wird aus dem Kontext des klassisch alpinen „Feriengerichts“ herausgerissen und mit pflanzlichen Zutaten nachgekocht. Während der Spielanimation im GZ Buchegg.
Nachhaltige Tavolata

3. September 2023, GZ Riesbach
Nachhaltige Tavolata bedeutet ein Essangebot aus biologischem, lokalem, saisonalem und/oder gerettetem Lebensmittel, dass sich auf den Empfehlungen der Planetary Health Diet stützt. Zusammen mit kochevents, Pura Verdura, Lupinenkaffee, Foodsharing, Oliven und Öl uvm. laden wir zum (Geni-)Essen ein vom Apero bis zum Dessert!
Themen
Wie hochverabeitet kann mein Essen sein?
Im Supermarkt ist die Vielfalt an Fertigprodukten gross. Mehr als zwei Drittel unserer Lebensmittel werden industriell verarbeitet. Sie werden in ihre Bestandteile zersetzt, neu kombiniert, geschmacksverstärkt, eingefärbt, gefriergetrocknet, schockgefroren pasteurisiert und sterilisiert. Aus Lebensmitteln wird Funktionsessen, Convenience Food, für den hektischen Alltag. [1] Die NOVA-Lebensmittelklassifikation ist ein System zur Klassifizierung von Lebensmitteln auf der Grundlage…
Freie Plätze: Mit pflanzenbasierten Eiweissen kochen, kombinieren und experimentieren
25 April 2023, 18.30–22.00 Uhr Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung, Gärtnerhaus, Gutstrasse 195, 8047 Zürich Anmelden: https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/gsz/aktuell/gruenagenda.html oder mail@deinquartiernachhaltig.org Die Planetary Health Diet ist ein Speiseplan, der 10 Milliarden Menschen gesund ernähren kann und die Grenzen unseres Planeten schont. Wer dies umsetzen möchte, wird viel mit Hülsenfrüchten, Pseudogetreide und Getreiden kochen – nach den Empfehlungen an…
Ein Rückblick auf Riesbach im Sommer 2022: Essen ohne Food Waste
8. September 2022. In der Schweiz landen 30 % der Lebensmittel im Abfall. Neben der Verarbeitung mit 989’000 Tonnen entstehen Lebensmittelabfälle am häufigsten im Haushalt mit 778’000 Tonnen jährlich (BAFU, 2022). Je später Food Waste in der Lebensmittelkette anfällt, umso mehr Energie und Rohstoffe werden verbraucht. Im Vergleich belasten Lebensmittelabfälle im Haushalt die Umwelt am…

Nachhaltig essen
1/2
deines Tellers sollte nach der Planetary Health Diet mit Gemüse und Obst gefüllt sein.
1
handflächengrosses Stück Fleisch. Nach der Planetary Health Diet ist das 2-3 mal pro Woche im Rahmen der ökologischen Grenzen des Planeten möglich.
1 Million
Tonnen Lebensmittelabfälle in Schweizer Haushalten. Unzureichendes Wissen über die Haltbarkeit, Lagerung und Resteverwertung und fehlende Wahrnehmung der eigenen Lebensmittelabfälle sind die Gründe.
Bild: Delvenethal, 2010. CC BY 2.0: https://flic.kr/p/8RUqnP Quellen: https://www.werkzeugkastenumwelt.ch https://www.wwf.ch https://www.bafu.admin.ch
Das Projekt in Zürich wird vom Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich unterstützt und in Zusammenarbeit mit dem Ernährungsforum Zürich durchgeführt.



