
ZÜRICH ISST NACHHALTIG
Du willst wissen, welche deiner Verhaltensänderungen am meisten für die Gesundheit des Planeten bewirkt und wie du dich konsistent nachhaltig, gesund und genussvoll ernähren kannst?
In Züri isst nachhaltig finden wir in 3 Workshops Wege, unsere Ideen und Absichten in die Tat umzusetzen.
VERANSTALTUNGEN

Meine Ernährung, mein gesunder Planet
17. Mai 2022, GZ Riesbach
Wie hängt deine Ernährung mit der Gesundheit des Planeten und deinem Wohlbefinden zusammen? Was bedeutet dir gesunde und ökologische Nahrung?

Lokale Nahrungsversorgung mitgestalten
23. Juni 2022, GZ Riesbach
Regional, saisonal, ökologisch – aber woher? Du möchtest wissen, wie du dich aktiv in deinem Quartier engagieren kannst und welche Alternativen es zu Migros und Coop gibt?

8. September 2022, GZ Riesbach
Der Workshop zeigt Praxisbeispiele und konkrete Strategien, um Food Waste beim Einkaufen, Planen und Lagern zu vermeiden. An verschiedenen Posten lernst du Strategien und Ansätze im Haushalt kennen.
Quartieranlässe
Dialog im Quartier nutzt seine Werkzeuge und stärkt gemeinsam mit der Stadt- un Quartierbevölkerung an bestehenden Quartieranlässen nachhaltige Ernährungssysteme! Komm vorbei und lerne uns kennen!

3. Juli 22 GZ Buchegg Ordne deinen Kühlschrank regelmässig und verhindere durch optimale Lagerung Lebensmittel-verluste. Beantworte am Glücksrad Fragen und teste dein Wissen über unser Ernährungs-system! Alles am Familiensonntag!

Foto: Dialog im Quartier
6. Juli 22 GZ Schindlergut Krummes Gemüse auf den Tisch bringen. Am SpielWärk Nachmittag beschäftigen wir uns mit Ökobilanzen schweizer Lebensmittel und bringen Farbe auf den Teller mit kreativer Resteverwertung! Zusammen mit Centrale Végétale.

8-9. Juli 22 Openair Wollishofen Mit einer sorgfältigen Menü- und Einkaufsplanung, sinnvollem Angebot und Portiongrössen gestalten wir das erste Food Waste freie Openair Wollishofen! Mit Unterstützung vom GZ Wollishofen und foodsharing.

4. September 22 GZ Wipkingen Wie du trotz kalten Tagen dein Sommergemüse essen kannst? An unserer Einmach Schnippeldisko am "Tausch am Fluss" machst du deine Lebensmittel länger haltbar! Zusammen mit Slow Food Youth & ACKR.

21. September 22 GZ Wollishofen Von der Wurzel bis zum Stiel: Mit kreativer Resteverwertung aus Gemüseschalen eigene Gemüsebouillion herstellen bei Züri lernt!

3. November 22 GZ Riesbach Wir stellen uns am Neuzuzügeranlass vor: Botschaften der Ernährungsstrategie - Wie kann unser zukünftiges Ernährungssystem aussehen und welche Strukturen bestehen bereits?
Blog

21. Juni 2022. Diskussion: Chirsi-Krise
Wachsende Herausforderungen für regionale Kirschenproduzent:innen, 19:00 – 20:30, Markthalle Basel „Wer an die Baselbieter Landschaft denkt, der kommt um die Kirschbäume nicht herum. Früher waren Kirschen eine wichtige Einnahmequelle in der bäuerlichen Gesellschaft. Alte Fotos zeigen, dass noch vor wenigen Jahrzehnten zahlreiche Dörfer, hinter unzähligen Kirschbäumen regelrecht verschwanden.“So wirbt ein Toursimusverband für die Region. Heute„21. Juni 2022. Diskussion: Chirsi-Krise“ weiterlesen

Sich in Basel lokal und saisonal ernähren
Aus Stadt und Land bringt lokale Produkte wie vom Kräuterhof Amriza, der Fruchtmanufaktur Posameter oder von Mimmis Kombucha nach Basel. Immer am Donnerstag von 16 – 20 Uhr beim Feierabandmarkt. Vorbeikommen, mitdiskutieren und geniessen!

Ein Rückblick auf Basel im Winter 2021: Meine Ernährung, mein gesunder Planet
Sabine Hercher von Gsünder Basel hat spannende Menüvorschläge nach den Richtlinien der Planetary Health Diet vorgestellt, die 20 g pflanzenbasierter Eiweisse zur Verfügung stellen. Ab dieser Menge arbeitet die Protein-Biosynthese des Körpers besonders gut und erlaubt Eiweisse effizient aufzunehmen und umzubauen. PDF der Präsentation Ronja Teschner und Jessica Ruppen, Universität Basel haben diskutiert wie Ernährungsrichtlinien als potenzielles„Ein Rückblick auf Basel im Winter 2021: Meine Ernährung, mein gesunder Planet“ weiterlesen

Nachhaltig essen
-50 %
Die Schweizer Umweltbelastung durch die Ernährung könnte durch die Wahl von Nahrungsmitteln mit geringer Umweltbelastung halbiert werden.
1 kg
Schweinefleisch verursacht gleich viel CO2 wie 80 kg Kartoffeln. Die Reduzierung der Umweltbelastung ist möglich durch eine Ernährung nach der Lebensmittelpyramide mit einem hohen Anteil an Obst und Gemüse und pflanzlichen Eiweissen.
50 %
der Treibhausgase aus der Ernährung stammen aus der Landwirtschaft, 30% aus dem Konsum zu Hause, 15% aus der Verteilung und 5% aus der gewerblichen Verarbeitung.
1 Million
Tonnen Lebensmittelabfälle in Schweizer Haushalten. Unzureichendes Wissen über die Haltbarkeit, Lagerung und Resteverwertung und fehlende Wahrnehmung der eigenen Lebensmittelabfälle sind die Gründe.
Bild: Delvenethal, 2010. CC BY 2.0: https://flic.kr/p/8RUqnP Quellen: https://www.werkzeugkastenumwelt.ch https://www.wwf.ch https://www.bafu.admin.ch
Das Projekt wird vom Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich unterstützt und in Zusammenarbeit mit dem Ernährungsforum Zürich durchgeführt.


