Freie Plätze: Mit pflanzenbasierten Eiweissen kochen, kombinieren und experimentieren

25 April 2023, 18.30–22.00 Uhr Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung, Gärtnerhaus, Gutstrasse 195, 8047 Zürich Anmelden: https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/gsz/aktuell/gruenagenda.html oder mail@deinquartiernachhaltig.org Die Planetary Health Diet ist ein Speiseplan, der 10 Milliarden Menschen gesund ernähren kann und die Grenzen unseres Planeten schont. Wer dies umsetzen möchte, wird viel mit Hülsenfrüchten, Pseudogetreide und Getreiden kochen – nach den Empfehlungen an„Freie Plätze: Mit pflanzenbasierten Eiweissen kochen, kombinieren und experimentieren“ weiterlesen

Regional und saisonal online ab Hof einkaufen – noch dazu Bio? Über Biomondo ist das jetzt möglich.

Von Andrea Vögtle und Michèle Hürner, Bio Suisse Für das frische Bio-Gemüse noch auf den Markt oder in den Hofladen? Für viele ist das zu aufwendig. Verständlicherweise! Meist ist der Detailhändler um die Ecke, während man zum nächsten Markt oder Hofladen mehr Zeit einrechnen muss. Mit dem stressigen Alltag ist das schwer zu vereinbaren.  Könnte„Regional und saisonal online ab Hof einkaufen – noch dazu Bio? Über Biomondo ist das jetzt möglich.“ weiterlesen

Saisonalität und Regionalität als Entscheidungskriterien für die Wahl von ökologischen Lebensmitteln

Warum wir uns immer mehr für saisonale, lokale und ökologische Produkte entscheiden sollten Wir sollten uns bewusst sein, dass unser Essen, Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft hat. Wenn wir saisonales, lokales und ökologisch angebautes Obst und Gemüse konsumieren, verhindern wir, dass Umwelt- und Sozialfolgen an anderen Stellen der Welt entstehen. Der Wasserverbrauch sinkt Der Anbau von Obst und Gemüse ausserhalb„Saisonalität und Regionalität als Entscheidungskriterien für die Wahl von ökologischen Lebensmitteln“ weiterlesen

Die wahren Kosten deines Essens

Was, wenn die Produktion eines Lebensmittels Boden zerstört, unmässig viel Wasser verbraucht, grosse Mengen an Treibhausgasen produziert, die Bio-diversität negativ beeinflusst oder schädlich für unsere Gesundheit ist? Dann spiegelt der Preis, den wir für dieses Lebensmittel bezahlen nicht die wahren Kosten wieder. Die negativen Auswirkungen, die dieses Lebensmittel bei der Produktion hat, bezahlen wir alle„Die wahren Kosten deines Essens“ weiterlesen

Wie viel kostet die Planetary Health Diet?

Wir alle essen. Tag für Tag. 1.5 Tonnen Lebensmittel pro Jahr. Unsere Entscheidungen wirken: Mehr oder weniger Fleisch, mehr oder weniger Kaffee, Flugtransporte ja oder nein. Unsere Entscheidungskriterien beeinflussen die Grösse unseres Fussabdrucks, den die verzehrten Lebensmittel auf unserem Planeten hinterlassen. Sind nachhaltige Ernährungsgewohnheiten teuer? Ein Wochenplan mit Gerichten, die pflanzliche Eiweisse und viel saisonales„Wie viel kostet die Planetary Health Diet?“ weiterlesen

Wie gelingen nachhaltige 1.5 Grad Lebensstile bei dir? Nachhaltige Lebensmittel daheim beschaffen

Nachhaltige 1.5 Grad Lebensstile orientieren sich an einem Konsumverhalten, welches weniger CO2 produziert, nämlich 2.5 t CO₂e/Kopf/Jahr 2030 und 0.7 t CO₂e/Kopf/Jahr 2050 (Akenji et al. 2021, im Moment 14 t CO₂e/Kopf/Jahr 2030 in der Schweiz).   Privathaushalte können bis zu 79 % der CO2-eq. durch individuelle Konsumentscheide oder Anpassungen in den Lebensgewohnheiten einsparen (Akenji„Wie gelingen nachhaltige 1.5 Grad Lebensstile bei dir? Nachhaltige Lebensmittel daheim beschaffen“ weiterlesen

Wie gelingen nachhaltige 1.5 Grad Lebensstile? Nachhaltige Lebensmittel in der Ausser-Haus-Verpflegung

Nachhaltige 1.5 Grad Lebensstile orientieren sich an einem Konsumverhalten, welches weniger CO2 produziert, nämlich 2.5 tCO₂e/Kopf/Jahr 2030 und 0.7 tCO₂e/Kopf/Jahr 2050 (Akenji et al. 2021, im Moment 14 tCO₂e/Kopf/Jahr 2030 in der Schweiz).   Bei der Ausser-Haus-Verpflegung muss es sehr viel mehr nachhaltige Angebote und sehr viel weniger nicht-nachhaltige Angebote geben. Inzwischen hat der Anteil„Wie gelingen nachhaltige 1.5 Grad Lebensstile? Nachhaltige Lebensmittel in der Ausser-Haus-Verpflegung“ weiterlesen

Esst Hülsenfrüchte! Wie viele Hülsenfrüchte können wir in der Schweiz anbauen?

Die Schweiz hat ein grosses Potential für den Anbau pflanzlicher Eiweisse, die direkt der menschlichen Ernährung dienen. 525 g Hülsenfrüchte oder 1988 kcal pro Woche und Person sollten nach der Planetary Health Diet verzehrt werden. Das könnte auf den Flächen, die wir für tierische Futtermittel reserviert haben, erreicht werden1. Damit wäre das Ziel der Planetary„Esst Hülsenfrüchte! Wie viele Hülsenfrüchte können wir in der Schweiz anbauen?“ weiterlesen

Esst Hülsenfrüchte! Warum sind Hülsenfrüchte gesund?

Hülsenfrüchte zeichnen sich durch ihren hohen Eiweissgehalt aus, deshalb sind sie ideal, um Fleisch zu ersetzen. Der Eiweissgehalt ist je Hülsenfrucht unterschiedlich: Pro 100 Gramm zum Beispiel einen Proteingehalt von 5 g (frische grüne Bohnen, frische Erbsen), 20 g (getrocknete Bohnenkerne) oder 23 g (getrocknete Erbsen) (Quelle: USDA). Hülsenfrüchte enthalten sehr viele Ballaststoffe und haben„Esst Hülsenfrüchte! Warum sind Hülsenfrüchte gesund?“ weiterlesen

Esst Hülsenfrüchte! Wie wir lernen können, Hülsenfrüchte als pflanzliche Eiweisse zu nützen.

Bis 2035 könnten pflanzliche Eiweissprodukte wie Tofu, Tempeh, Seitan, Vegi Convenience oder Meat-Analog 11-22% des herkömmlichen Fleisches ersetzen (BLW 2022). Viel zu wenig, um auf unserem Planeten wieder in den Grenzen der verfügbaren Ressourcen zu leben. Die Planetary Health Diet schlägt vor, mehr unverarbeitete Hülsenfrüchte, Nüsse und eiweissreiches Getreide (wie z. B. Hafer) zu uns„Esst Hülsenfrüchte! Wie wir lernen können, Hülsenfrüchte als pflanzliche Eiweisse zu nützen.“ weiterlesen