Soll es eine neue Datierung von Lebensmitteln geben, um Food Waste zu vermeiden? Bis ein Lebensmittel vom Feld auf dem Teller liegt, braucht es viel Energie. Geht ein halb-gegessener Joghurt im Kühlschrank vergessen, hätten CO2-Emissionen vermieden werden können und der Land- und Wasserverbrauch niedriger ausfallen können. Wie lange ein Lebensmittel konsumiert werden kann, ist direkt„Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Fussabdruck
Regional und saisonal online ab Hof einkaufen – noch dazu Bio? Über Biomondo ist das jetzt möglich.
Von Andrea Vögtle und Michèle Hürner, Bio Suisse Für das frische Bio-Gemüse noch auf den Markt oder in den Hofladen? Für viele ist das zu aufwendig. Verständlicherweise! Meist ist der Detailhändler um die Ecke, während man zum nächsten Markt oder Hofladen mehr Zeit einrechnen muss. Mit dem stressigen Alltag ist das schwer zu vereinbaren. Könnte„Regional und saisonal online ab Hof einkaufen – noch dazu Bio? Über Biomondo ist das jetzt möglich.“ weiterlesen
Saisonal! Mit dem Saisonkalender ökologisch einkaufen
In der Schweiz gibt es Jahreszeiten. Im Frühling entfalten sich die Blätter und Blüten. Im Sommer wächst und reift die bunte Vielfalt an Gemüsen und Früchten. Im Herbst schliessen wir die Ernte der späten Gemüse und Obstsorten ab. Im Winter sinken die Temperaturen und nur wenige späte frische Wintergemüse, dafür umso mehr Lagergemüse stehen zur Verfügung. Im Supermarktregal dagegen wurde die„Saisonal! Mit dem Saisonkalender ökologisch einkaufen“ weiterlesen
Wie gelingen nachhaltige 1.5 Grad Lebensstile bei dir? Nachhaltige Lebensmittel daheim beschaffen
Nachhaltige 1.5 Grad Lebensstile orientieren sich an einem Konsumverhalten, welches weniger CO2 produziert, nämlich 2.5 t CO₂e/Kopf/Jahr 2030 und 0.7 t CO₂e/Kopf/Jahr 2050 (Akenji et al. 2021, im Moment 14 t CO₂e/Kopf/Jahr 2030 in der Schweiz). Privathaushalte können bis zu 79 % der CO2-eq. durch individuelle Konsumentscheide oder Anpassungen in den Lebensgewohnheiten einsparen (Akenji„Wie gelingen nachhaltige 1.5 Grad Lebensstile bei dir? Nachhaltige Lebensmittel daheim beschaffen“ weiterlesen
Wie gelingen nachhaltige 1.5 Grad Lebensstile? Nachhaltige Lebensmittel in der Ausser-Haus-Verpflegung
Nachhaltige 1.5 Grad Lebensstile orientieren sich an einem Konsumverhalten, welches weniger CO2 produziert, nämlich 2.5 tCO₂e/Kopf/Jahr 2030 und 0.7 tCO₂e/Kopf/Jahr 2050 (Akenji et al. 2021, im Moment 14 tCO₂e/Kopf/Jahr 2030 in der Schweiz). Bei der Ausser-Haus-Verpflegung muss es sehr viel mehr nachhaltige Angebote und sehr viel weniger nicht-nachhaltige Angebote geben. Inzwischen hat der Anteil„Wie gelingen nachhaltige 1.5 Grad Lebensstile? Nachhaltige Lebensmittel in der Ausser-Haus-Verpflegung“ weiterlesen
Mit der Einmach-Schnippeldisko gegen Food Waste
4. September 2022. An einem wunderschönen Sonntagnachmittag war Dialog im Quartier gemeinsam mit Slow Food Youth bei «Tauschen am Fluss» im GZ Wipkingen. Wir stellten Einmachtopf und Karotten, Zucchini, Zwiebeln und Kürbisse auf den Tisch. Insgesamt 20 kg sollte eingelegt werden und für das Foodsave-Bankett Zürich auf dem Bürkliplatz weiterverwendet werden. Von Anfang strömten wissensdurstige Quartierbewohner:innen zu unserer„Mit der Einmach-Schnippeldisko gegen Food Waste“ weiterlesen
Wie entscheide ich mich beim Avocado-Kauf?
In den Dialog im Quartier-Veranstaltungen wird von Teilnehmenden immer wieder diskutiert, ob Tropenfrüchte wie z.B. die Avocado noch auf dem Speiseplan stehen sollen. Obwohl das Entscheidungs-Kriterium «Saisonal und regional» den Konsum von Tropenfrüchten stark einschränkt, sind Avocado aber doch eine sehr gesunde Frucht, die ab und zu durchaus konsumiert werden kann. Was gibt es zu„Wie entscheide ich mich beim Avocado-Kauf?“ weiterlesen
Ökobilanzen im GZ Schindlergut
Am 6. Juli 2022 waren wir mit dem Umwelt und Gesundheitsschutz, Stadt Zürich (UGZ) im GZ Schindlergut. Während dem Nachmittag des Spielwärks gaben wir Familien mit Kindern einen Einblick in die Welt der Ökobilanzen und liessen sie herausfinden wie Gemüse aussortiert wird, bevor es im Supermarkt landet. Nachmessen konnten die Besuchenden, ab welchem Schwellenwert nach„Ökobilanzen im GZ Schindlergut“ weiterlesen
Tomaten und Gurken aus Gewächshausproduktion: Wie soll ich mich entscheiden?
Tomaten und Gurken werden auch im Winter und Sommer im Grossverteiler angeboten und gekauft. Hand aufs Herz: Weisst Du, wann genau Gurken und Tomaten in der Schweiz Saison haben? Tomaten gibt es zwischen Juni und Oktober. Gurken können zwischen Mai und Mitte Oktober geerntet werden. Dann wachsen sie im Freiland und im ungeheizten Folientunnel in„Tomaten und Gurken aus Gewächshausproduktion: Wie soll ich mich entscheiden?“ weiterlesen
Wie kannst du den Fussabdruck deiner Lebensmittel berechnen?
Treibhausgase wie CO2 entstehen in der Landwirtschaft und wenn Lebensmittel verarbeitet oder transportiert werden. Rechner helfen das anfallende CO2 in deiner Ernährung als Fussabdruck zu berechnen. Als ökologischen Fussabdruck bezeichnen wir die Menge an Ressourcen, die eine Person pro Tag durch ihren Lebensstil verbraucht. Der ökologische Fussabdruck wird oft in CO2-Aeqivalenten gerechnet, also die Menge„Wie kannst du den Fussabdruck deiner Lebensmittel berechnen?“ weiterlesen