8. September 2022. In der Schweiz landen 30 % der Lebensmittel im Abfall. Neben der Verarbeitung mit 989’000 Tonnen entstehen Lebensmittelabfälle am häufigsten im Haushalt mit 778’000 Tonnen jährlich (BAFU, 2022). Je später Food Waste in der Lebensmittelkette anfällt, umso mehr Energie und Rohstoffe werden verbraucht. Im Vergleich belasten Lebensmittelabfälle im Haushalt die Umwelt am„Ein Rückblick auf Riesbach im Sommer 2022: Essen ohne Food Waste“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Arbeitsmaterialien
Saisonal! Mit dem Saisonkalender ökologisch einkaufen
In der Schweiz gibt es Jahreszeiten. Im Frühling entfalten sich die Blätter und Blüten. Im Sommer wächst und reift die bunte Vielfalt an Gemüsen und Früchten. Im Herbst schliessen wir die Ernte der späten Gemüse und Obstsorten ab. Im Winter sinken die Temperaturen und nur wenige späte frische Wintergemüse, dafür umso mehr Lagergemüse stehen zur Verfügung. Im Supermarktregal dagegen wurde die„Saisonal! Mit dem Saisonkalender ökologisch einkaufen“ weiterlesen
5 Finger an deiner Hand stehen für 5 x Obst oder Gemüse am Tag
Wie schaffe ich es mehr Gemüse und Obst in meinem Alltag zu essen? Keine Zeit für das Frühstück, ein schnelles Mittagessen, eine fertige Zwischenmahlzeit vom Kiosk und beim Abendessen keine Lust zu kochen? Ohne sich bewusst dazu entschlossen zu haben, wird der Ernährungsalltag unter der Woche oft vom Supermarktangebot in Beschlag genommen. Fertigprodukte (High-Processed-Food) und Fertiggerichte sind oftmals reich an Kohlenhydraten, verstecktem Zucker, arm an Fasern (Ballaststoffen) und enthalten wenig Obst„5 Finger an deiner Hand stehen für 5 x Obst oder Gemüse am Tag“ weiterlesen
TOOLBOX nachhaltige Ernährung
Dialog im Quartier konnte dieses Jahr dank der Unterstützung vom Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich (UGZ) durchgeführt werden. Wir möchten vom Feld bis zum Teller klimaneutrale Lösungen und Infrastruktur für den Konsumenten und die Konsumentin schaffen. Wie gelangen die Hilfestellungen der Stadt direkt an die Bürger:innen? Mit gut strukturierten und unkomplizierten Informationen. Kürzlich hat der UGZ zusammen mit„TOOLBOX nachhaltige Ernährung“ weiterlesen
Arbeitshefte für den Ernährungswandel
Diese richten sich an die Initiativen, die den Ernährungswandel begleiten. Lass dich inspirieren von den Anleitungen, Materialien und Ideen, um eine nachhaltige Ernährung mit Quartierbewohner:innen umzusetzen! Mit welchen Methoden lässt sich ein Wandel der Ernährungsgewohnheiten begleiten? Multiplikator:innen können das Arbeitsheft nutzen, um Methoden kennenzulernen und in ihre eigene Arbeit zu integrieren. Anleitungen und Vorlagen stehen„Arbeitshefte für den Ernährungswandel“ weiterlesen
Wir wurden nominiert!
Bei über 100 Bewerbungen für den K3-Preis für Klimakommunikation haben wir es mit «Dialog im Quartier – Deine Stadt isst Nachhaltig» unter die 22 nominierten Projekten geschafft!! Der K3-Preis soll Menschen, Initiativen, Projekte und Redaktionen aus dem deutschsprachigen Raum auszeichnen, denen es in besonderer Weise gelungen ist, gute Klimakommunikation zu leisten. Dabei geht es um Kommunikation zu Klima und„Wir wurden nominiert!“ weiterlesen