Im Schnitt geht jedes dritte Lebensmittel in der Schweiz zwischen Feld und Teller verloren oder wird verschwendet (Infografiken von foodwaste.ch). Ein Drittel der Umweltbelastungen in der Schweiz wird durch die Ernährung verursacht. 10 – 15% davon können wir durch Vermeiden von Food Waste reduzieren. Die meisten ökologische Kosten entstehen durch Lebensmittel, die spät im Verarbeitungsprozess,„Basel: Essen ohne Food Waste“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Food Waste
Essen ohne Food Waste: Radiobeitrag
Die Vorfreude steigt. Meldet Euch noch an. 23.11, 19:00: Registrieren | Programm Hört den spannennden Radiobeitrag von Radio x über die Veranstaltung.
Tipps zum Vermeiden von Food Waste im Kühlschrank und auf dem Teller
Diese Tipps finden wir am Wertvollsten, damit Food Waste in deinem Haushalt nicht entsteht. 1. «Mindestens haltbar bis» bedeutet, dass die Lebensmittel oft viel länger gut sind. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist der Punkt in der Zeit, bis zu welchem der Produzent garantiert, dass das Lebensmittel die gleiche Qualität wie am Kauftag aufweist. Viele Lebensmittel halten länger:„Tipps zum Vermeiden von Food Waste im Kühlschrank und auf dem Teller“ weiterlesen
Brot von gestern darf kein Food Waste sein
In der Schweiz hat Brot beim Food Waste die Nase vorn: In der Gastronomie landen jährlich ca. 37’000 Tonnen Brot im Abfall, in Privathaushalten sind es jährlich um die 120’000 Tonnen. Insgesamt landen über 50% der gesamten Brotproduktion im Abfall. Brot hat einen relativ grossen CO2-Fussabdruck: im Mittel zwischen 1-2 kg CO2-eq. pro kg Brot„Brot von gestern darf kein Food Waste sein“ weiterlesen
Überreifes Obst und Gemüse zu Fruchtleder verarbeiten
Ein neues Rezept ergänzt die Food Waste Collection. Präsentiert von den Multiplikator:innen in Basel: WERT!stätte Sobald ein Apfel oder eine Karotte überreif ist, verliert das Obst oder Gemüse seine feste Konsistenz. Manchmal zeigen sich auch braune Flecken. Nicht selten führt das zu Food Waste. Das Aussehen ist jedoch kein Grund für Food Waste. Fruchtleder ist„Überreifes Obst und Gemüse zu Fruchtleder verarbeiten“ weiterlesen
Ein Rückblick auf Zürich im Sommer 2021: Essen ohne Food Waste
Im Schnitt geht jedes dritte Lebensmittel in der Schweiz zwischen Feld und Teller verloren oder wird verschwendet (Infografiken von foodwaste.ch). 50% der Umweltbelastungen in der Schweiz entstehen durch die Ernährung. 10 – 15% können wir durch Vermeiden von Food Waste verringern. Ganz besonders wichtig in der Veränderung sind wir Konsumentinnen und Konsumenten. 8 Millionen Menschen„Ein Rückblick auf Zürich im Sommer 2021: Essen ohne Food Waste“ weiterlesen
Neue Anlässe mit Kühlschrankspiel
Am Quartieranlass vom 18. August beim GZ Schindlergut zusammen mit dem Ernährungsforum Zürich standen Kühlschrank & Glücksrad im Zentrum des Interesses. Kinder & Eltern konnten den grossen Kühlschrank einräumen oder das Kühlschrankspiel lösen. Was sorgte für die grösste Überraschung bei den Teilnehmenden? Das die Milch oder der Orangensaft eigentlich nicht in die Seitentür gehören, sondern„Neue Anlässe mit Kühlschrankspiel“ weiterlesen
Warum die Schalen von Zitrusfrüchten und Gemüse und Kaffeesatz kein Abfall sind?
Eine Million Tonnen Food Waste entstehen in den Schweizer Haushalten (1). Am Meisten beim Gemüse, Obst und Brot (2). Rüstabfälle sind in diesen Zahlen enthalten. Sie werden als im Haushalt unvermeidbarer Food Waste bezeichet. Aber sind sie das wirklich? Welchen Anteil machen sie im Food Waste eines Haushalts eigentlich aus? Wir haben 4 Beispiele herausgegriffen„Warum die Schalen von Zitrusfrüchten und Gemüse und Kaffeesatz kein Abfall sind?“ weiterlesen
Vorräte: Welche Mengen benötigst du?
Das ganze Jahr Getreide und -produkte, Reis und Hülsenfrüchte, Teigwaren, Pflanzenöle und Nüsse aus ökologischwe Produktion und regionaler Quelle finden sich im Angebot der meisten Foodcoops. 2-3 Bestellungen pro Halbjahr decken den Bedarf einer 4-köpfigen Familie. Ca. 30 kg Trockenprodukte und ca. 5 l Pflanzenöl pro Bestellung decken ca. die Hälfte des Verbrauchs. Pro erwachsende„Vorräte: Welche Mengen benötigst du?“ weiterlesen