Ein Rückblick auf Riesbach im Sommer 2022: Meine Ernährung, mein gesunder Planet

Zürich, GZ Riesbach 1.5 Tonnen Nahrung verspeist jede Person pro Jahr. Prof. Christine Brombach, ZHAW, hat die Planetary Health Diet vorgestellt, eine wissenschaftlich fundierte Ernährungsweise, welche eine Weltbevölkerung von 10 Milliarden Menschen innerhalb der ökologischen Grenzen des Planeten gesund ernähren möchte. PDF der Präsentation Was wir im Rückblick besonders spannend finden: Ein Wochenplan mit Gerichten,„Ein Rückblick auf Riesbach im Sommer 2022: Meine Ernährung, mein gesunder Planet“ weiterlesen

Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum

Soll es eine neue Datierung von Lebensmitteln geben, um Food Waste zu vermeiden? Bis ein Lebensmittel vom Feld auf dem Teller liegt, braucht es viel Energie. Geht ein halb-gegessener Joghurt im Kühlschrank vergessen, hätten CO2-Emissionen vermieden werden können und der Land- und Wasserverbrauch niedriger ausfallen können.  Wie lange ein Lebensmittel konsumiert werden kann, ist direkt„Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum“ weiterlesen

Saisonalität und Regionalität als Entscheidungskriterien für die Wahl von ökologischen Lebensmitteln

Warum wir uns immer mehr für saisonale, lokale und ökologische Produkte entscheiden sollten Wir sollten uns bewusst sein, dass unser Essen, Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft hat. Wenn wir saisonales, lokales und ökologisch angebautes Obst und Gemüse konsumieren, verhindern wir, dass Umwelt- und Sozialfolgen an anderen Stellen der Welt entstehen. Der Wasserverbrauch sinkt Der Anbau von Obst und Gemüse ausserhalb„Saisonalität und Regionalität als Entscheidungskriterien für die Wahl von ökologischen Lebensmitteln“ weiterlesen

Die wahren Kosten deines Essens

Was, wenn die Produktion eines Lebensmittels Boden zerstört, unmässig viel Wasser verbraucht, grosse Mengen an Treibhausgasen produziert, die Bio-diversität negativ beeinflusst oder schädlich für unsere Gesundheit ist? Dann spiegelt der Preis, den wir für dieses Lebensmittel bezahlen nicht die wahren Kosten wieder. Die negativen Auswirkungen, die dieses Lebensmittel bei der Produktion hat, bezahlen wir alle„Die wahren Kosten deines Essens“ weiterlesen

5 Finger an deiner Hand stehen für 5 x Obst oder Gemüse am Tag

Wie schaffe ich es mehr Gemüse und Obst in meinem Alltag zu essen? Keine Zeit für das Frühstück, ein schnelles Mittagessen, eine fertige Zwischenmahlzeit vom Kiosk und beim Abendessen keine Lust zu kochen? Ohne sich bewusst dazu entschlossen zu haben, wird der Ernährungsalltag unter der Woche oft vom Supermarktangebot in Beschlag genommen. Fertigprodukte (High-Processed-Food) und Fertiggerichte sind oftmals reich an Kohlenhydraten, verstecktem Zucker, arm an Fasern (Ballaststoffen) und enthalten wenig Obst„5 Finger an deiner Hand stehen für 5 x Obst oder Gemüse am Tag“ weiterlesen

Vollwertig. Klimafreundlich. Gesund.  

Bowl-Baukasten-System – Ganz einfach deine vollwertige und klimafreundliche Mahlzeit zusammenstellen. Aktuelle Geschehnisse in Bezug auf Klimawandel, Landflächenverbrauch und moderne Volkskrankheiten sollten anregen, Ernährung nicht mehr nur als Kultur und Genuss zu betrachten, sondern durch ein Umdenken ihr heilendes Potential für uns als Individuum, für die Welt, zu fokussieren. Dazu sind die Nährstoff-Zusammensetzung, der Grad der„Vollwertig. Klimafreundlich. Gesund.  „ weiterlesen

Dialog im Quartier an den Welternährungstagen

Karl der Grosse – Zürich. Am 16. Oktober versammelten sich im Debattierhaus Karl der Grosse über 50 Teilnehmende und Akteur:innen der Ernährungsbildung für den letzten Tag der Welternährungstage . Nach Genf und Basel wurde auch in Zürich über transformative Prozesse für den Ernährungswandel und die Rolle, die Bildung und Städte haben können, gesprochen. Dialog im Quartier als ein„Dialog im Quartier an den Welternährungstagen“ weiterlesen

Ernährungsgewohnheiten: Anders, besser Essen

Am 12. März 2022 haben wir zusammen mit dem Ernährungsforum Zürich am Future Food Market  teilgenommen. Dialog im Quartier hat einen Workshop angeleitet mit Methoden wie Ernährungsgewohnheiten geändert werden können.  Mit Ernährungsprotokoll und Wertelisten konnten die Teilnehmende sich darüber klar werden, wo Ernährungsgewohnheiten und individuelle Werte noch nicht im Einklang sind und deshalb Veränderungen notwendig sind. Zum Schluss konnte„Ernährungsgewohnheiten: Anders, besser Essen“ weiterlesen