8. September 2022, 19:00 – 21:30 Uhr, GZ Riesbach

Der Workshop zeigt Praxisbeispiele und konkrete Strategien, um Food Waste beim Einkaufen, Planen und Lagern zu vermeiden und die Lebensdauer von Lebensmitteln durch Konservieren zu verlängern. An verschiedenen Posten lernst du Strategien und Ansätze im Haushalt kennen, um den Food Waste zu minimieren.
Eintritt frei
Ankommen: ab 18:45
19:00
Begrüssung: Dubravka Vrdoljak & Melanie Paschke, Zurich-Basel Plant Science Center
Die Referent:innen geben einen Einblick in ihren persönlichen Ernährungskosmos wie auch in aktuelle Denkansätze. Warum ist Food Waste ein Problem und wo fällt dieser an? Sie beantworten Fragen zum Mindesthaltbarkeitsdatum, zur Bewertung abgelaufener Lebensmittel, zum Umgang mit einem zu vollen Kühlschrank und zur sinnvollen Verarbeitung von Lebensmitteln.
Dr. Jeannette Nuessli Guth, Dept. Gesundheitswissenschaften und Technologie, ETH Zürich.
Andi Handke, Slow Food Schweiz, Bei Babette
19:30
Parcour I: Food Waste vermeiden [Details]
Auf unserem Parcours kannst du dich Station für Station mit verschiedenen Aspekten der Verschwendung von Lebensmitteln auseinandersetzen. Probiere Neues und Spannendes aus, um Food Waste zu vermeiden.
Der Parcours wird von einer Vielzahl von Zürcher sowie Schweizer Initiativen betreut: Pura Verdura, KITRO, ReCircle, GZ Riesbach, CookEat, Technikum Urbane Agrarökologie @mehalsgmües und Quartierhof Wynegg.
20:05
Pause
20:20
Parcour II: Food Waste vermeiden [Details]
21:00
Abschluss im Plenum: Zeit für Fragen und Diskussion
Ab 21:00
Gerne laden wir alle Teilnehmenden im Anschluss an die Veranstaltung zu einem Apèro ein.
Durchführung in der GZ Riesbach, Seefeldstrasse 93, 8008 Zürich