Rückblick auf Basel 2022: Essen ohne Food Waste

Im Schnitt geht jedes dritte Lebensmittel in der Schweiz zwischen Feld und Teller verloren oder wird verschwendet (Infografiken von foodwaste.ch). Ein Drittel der Umweltbelastungen in der Schweiz wird durch die Ernährung verursacht. 10-15% davon davon können wir durch Vermeiden von Food Waste reduzieren. Die meisten ökologische Kosten entstehen durch Lebensmittel, die spät im Verarbeitungsprozess, also zum Beispiel im Haushalt, im Abfall landen. Denn es hat viel Energie, Wasser etc. gekostet, das Essen vom Feld auf euren Teller zu bringen.

Impressionen

Schnippeldisco I

Schnippeldisco II

Präsentationen

Zahlen und Strategien in Basel, Timo Weber, Amt für Umwelt und Energie (PDF)

Food Waste: Einstellungen, Wahrnehmungen und Verhaltensmuster, Dr. Jeanine Ammann, Agroscope (PDF)

Diese Tipps finden wir am Wertvollsten, damit Food Waste nicht entsteht.

Food Waste Protokoll der letzen beiden Tage führen, Verhaltensänderungen beobachten und eigene Veränderungen formulieren.

Vorlage herunterladen

Was unsere Partner mitgebracht haben

Bei der WERT!stätte durftet ihr Fruchtleder aus überreifem Obst probieren und mit dem Geschmackssinn die Zutaten erraten. Sonja hat viel Erhellendes über das Retten und Verarbeiten von Früchten erzählt und freut sich, wenn ihr vorbeischaut. Meldet euch bei Interesse direkt bei ihr.

Zum Rezept für Fruchtleder

Tamara und Jennifer haben wundervolle Tapenaden aus Oliven mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum hergestellt. Mmmh, war das ein leckeres Resultat aus Food Waste. Falls ihr öfter am Dreispitz seid, besucht sie im Cafe Spurlos und Impact Hub! Lernt Gastronomie ohne Food Waste kennen, köstlicher Genuss garantiert.

Basel unverpackt und Lyfa – Zero-Waste haben den Kühlschrank unter die Lupe genommen und Lagertipps geteilt. Nathalie könnt ihr im Laden von Basel Unverpackt am Erasmusplatz besuchen. Anna wiederum sendet euch eure Lebensmittel unverpackt nach Hause, wenn ihr diese online bestellt.

Macht mit beim Kühlschrankspiel und räumt den Kühlschrank richtig ein.

Vorlage herunterladen

Bei foodsharing war richtig viel los. Das Foodsharing-Team hat an seinem Tisch einen Bruchteil davon gezeigt, wieviel Brot an einem Tag in der Schweiz gerettet werden kann, nämlich 123 g pro Kopf oder 1062 Tonnen. Daraus können hervorragende würzige Croutons gemacht werden. Falls ihr gerne spazieren geht, lohnt es sich bei ihren Fairteilern halt zu machen und ein Brot zu retten.

Was kann ich aus altem Brot machen?

Rezepte für altes Brot

Spannende Fragen durftet ihr am Glücksrad von ReCircle beantworten. Foodwaste, Funfacts Ernährung, Kreislaufwirtschaft, reCIRCLE-Knowhow und die Ökobilanz von Verpackung sind Schlagwörter, die nicht mehr aus eurem Gedächtnis ausradiert werden können!

Melanie hat euch die tolle Vielfalt beim Verarbeiten und Haltbarmachen von Schalen, Resten, Kräuter- und Gemüseanschnitten gezeigt, z.B. als haltbare Gemüsepaste. Als Einmachköchin kommt sie in euer Quartier und macht mit euch Lebensmittelresten ein.

Warum Schalen nicht immer zum Food Waste gehören?

Rezepte Gemüseschalen | Zitrusfrüchte | Melonenschalen

%d Bloggern gefällt das: