Dubravka Vrdoljak. Bei der veganen Ernährung werden alle tierischen Produkte ausgeschlossen. Nebst Fleisch und Fisch auch Milchprodukte, Eier, aber auch alle Produkte, die Spuren von handelsüblichen Zusatzstoffen wie z.B. Milchpulver enthalten.
Ist vegane Ernährung nachhaltig? Eine Review aus dem Jahre 2019 untersuchte bei 34 Studien wie Ernährung die Umwelt und den Körper beeinflusst. Sie kam zum Schluss, dass eine pflanzen-basierte Ernährungsweise nachhaltiger ist. Denn die Menge an CO2-Emissionen, die während der Herstellung entstehen, die Intensität der Landnutzung beim Anbau und das Wasser, dass für die Herstellung der Lebensmittel gebraucht wird, ist bei pflanzenbasierten Produkten am tiefsten. Trotzdem betonen die Autoren, dass vegane Produkte, die hoch-verarbeitet sind, einen hohen Fettgehalt besitzen oder über lange Distanzen transportiert werden, einen Fussabdruck aufzeigen, der ähnlich hoch wie bei tierische Produkte sein kann [1]. Dies bestätigen auch andere Studien, z.B. zur pflanzlichen Milch.
Können die notwendigen Proteine über die vegane Ernährung eingenommen werden? Die Ernährung hat Einfluss auf die Umwelt und die Gesundheit. Aktiv führen wir Lebensmittel unserem Körper zu. Ernährung kann Ursache für viele chronische Krankheiten sein, die in der westlichen Welt weit verbreitet sind. Eine Reduktion von rotem Fleisch, verarbeiteten Fleischprodukten, Käse, Milch und Butter reduziert das Risiko für Herzkrankheiten und Krebs [2].
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen empfiehlt gesunden Erwachsenen (geschlechtsunabhängig) 0.8g Protein pro kg täglich. Bei einer Person von 65 kg sind das 52 g am Tag [3]. Tatsächlich empfiehlt es sich bei einer Proteinzufuhr aus pflanzlichen Quellen, die Dosis zu erhöhen. Pflanzliche Proteine sind unvollständige Proteinquellen, was bedeutet, dass nicht eine Quelle alleine genügt um alle essentiellen 9 Aminosäuren über ein Lebensmittel einzunehmen. Für eine vollständige Deckung muss eine Vielfalt an unterschiedlichen pflanzlichen Proteinquellen konsumiert werden (Hülsenfrüchte, Getreide und Nüsse). Zudem sind pflanzliche Nahrungsmittel schwerer verdaulich, was die Bio-Verfügbarkeit der Proteine reduziert [4][5]. Beides sind Gründe bei einer pflanzlichen Ernährung, die Proteinzufuhr von 0.8 g pro kg Körpergewicht auf 1.0 g zu erhöhen – bei 65 kg sind das 13g mehr.
Abbildung 1: Unterschiedliche Preise (x-Achse) für tierische und pflanzliche Proteine.

Sind vegane Proteine teurer? Wieviel kostet die notwendige Tageszufuhr an 52 g tierischen bzw. 65 g pflanzliche Proteinen? Wir haben handelsübliche Produkte aus dem Grossverteiler (Bio oder Alnatura) miteinander verglichen. Dabei schneiden pflanzliche Proteine trotz der höheren Menge, die eingenommen werden muss, deutlich tiefer ab wie tierische Proteinquellen (Abbildung 1). Die günstigsten tierischen Proteine (Bio Schweizer Eier) stehen an 9. Stelle. Vorher kann eine Vielfalt von pflanzlichen Proteinen ausprobiert werden: Bei Dinkelmehl, Haferflocken, Kichererbsen, roten Linsen, Erbsen, Tofu, Sojabohnen und Edamame sind 65 g Proteine günstiger als 1.- CHF (Tabelle 1).
Um die vielfältigen pflanzlichen Proteinquellen zu kombinieren, gibt es viele Inspirationen hier.
Tabelle 1. Verglichen wurde der Proteingehalt und die Preise, die für die Referenzmengen Protein für einen Erwachsenen mit 65 kg Körpergewicht gelten. Es wurden die Referenzangaben bezüglich der Preise im Migros-Online-Shop [6] im Juli 2021 herangezogen.

[1] Chai, B. C., van der Voort, J. R., Grofelnik, K., Eliasdottir, H. G., Klöss, I., & Perez-Cueto, F. J. (2019). Which diet has the least environmental impact on our planet? A systematic review of vegan, vegetarian and omnivorous diets. Sustainability, 11(15), 4110.
[2] Kreijl, C., Knaap, A., Busch, M., Havelaar, A., Kramers, P., Kromhout, D., … & Verkley, H. (2004). Our food measured. RIVM, Bilthoven, Netherlands, 365.
[3] Eidgenössisches Departement des Innern EDI. Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV (2021). Empfehlungen zu Proteinen. Information | ernährung. 331.3/2015/00133 \ COO.2101.102.1.290202 \ 206.02.02.0
[4] Rogerson, D. (2017). Vegan diets: practical advice for athletes and exercisers. Journal of the International Society of Sports Nutrition, 14(1), 1-15.
[5] Hoffman, J. R., & Michael, J. F. (2004). International Society of Sports Nutrition Symposium. Journal of Sport Science and Medicine (3), 118-130.
[6] https://produkte.migros.ch/
Ein Kommentar zu “Wie teuer sind tierische bzw. pflanzliche Proteine?”
Kommentare sind geschlossen.