
Sabine Hercher von Gsünder Basel hat spannende Menüvorschläge nach den Richtlinien der Planetary Health Diet vorgestellt, die 20 g pflanzenbasierter Eiweisse zur Verfügung stellen. Ab dieser Menge arbeitet die Protein-Biosynthese des Körpers besonders gut und erlaubt Eiweisse effizient aufzunehmen und umzubauen.
PDF der Präsentation

Ronja Teschner und Jessica Ruppen, Universität Basel haben diskutiert wie Ernährungsrichtlinien als potenzielles Instrument zur Steuerung eines nachhaltigen Konsums genützt werden können.
PDF der Präsentation
Wir finden die folgenden Schlussfolgerungen ihrer Analyse wichtig:
- Schweizer Ernährungsrichtlinien sind nicht auf Nachhaltigkeitsziele abgestimmt.
- Ernährungsrichtlinien sind nicht mit den CO2-Zielen des Pariser Abkommens vereinbar.
- Würden alle Schweizerinnen und Schweizer die Richtlinien befolgen, würde die Schweiz ihre Klimaziele nicht erreichen.


Diese Tipps finden wir am Wertvollsten, damit dein Teller bunt, pflanzenbasiert, gesund und umweltverträglich ist.
Bunt ist gesund! Ein bunter Teller ist immer auch ein gemüsebetonter Teller. Die Hälfte eines Tellers sollte das Gemüse ausmachen.
Fleisch in Masen statt in Masse. Wer nicht auf Fleisch verzichten möchte, da ist eine 2/5-Ernährung am Einfachsten umzusetzen. An einem Tag Rind-/Lamm oder Schweinefleisch, am zweiten Tag Hühnerfleisch, an den anderen Tagen pflanzenbasierte Eiweisse.
Rindfleisch hat den höchsten Klima-Fussabdruck. Hier sollten 75% ersetzt werden: Pro Woche maximal 100g nach der Planetary Health Diet.
Eine Reduktion bei den hoch verarbeiteten Milchprodukten wie Käse und Quark anstreben. In der Schweiz sollte der Konsum um zwei Drittel sinken: Pro Tag sind das 25g Käse nach der Planetary Health Diet.
Essen selbst zubereiten und gemeinsam essen und kochen. Für viele ist die pflanzenbasierte Küche erst einmal eine Herausforderung. Das Kochen mit Hülsenfrüchten, das Verwenden von Tofu und Tempeh, die Kombination von saisonalen Gemüsen braucht Geschick und Zeit. Gemeinsam geht es einfacher.
Genussvoll und wertschätzend essen. Eine Veränderung unserer Ernährungsgewohnheiten kann nur gelingen, wenn sie Bedürfnisse aufnimmt und ein Leben in Einklang mit unseren persönlichen Werten ermöglicht. Wir möchten Essen als genussvoll und wertschätzend zu erleben.
Niemals per Flugzeug. Regionales Gemüse und Obst mit kurzem Transportweg bevorzugen und kaufen, was Saison hat.
Produkte mit anerkanntem Label kaufen. Sie stellen sicher, dass definierte Umwelt und Sozialstandards erfüllt werden und machen die Entscheidung vor dem Regal einfacher.