Am Wochenende vom 8-9. Juli 2022 stand das GZ Wollishofen im Licht von Musik, Bühnenlicht, freiwilligem Engagement und natürlich Essen. An den Food-Ständen gab es (vegane) Hot-Dogs, Momos, griechische Spezialitäten, Crepes und Grillspezialitäten.
Mit unserem Pionierprojekt «Food Waste freies Openair», in enger Zusammenarbeit mit dem Openair Wollishofen, boten wir den Besuchenden ein breites Angebot an Hilfsmitteln an, um Food Waste an den Ständen und beim Konsumieren unkompliziert zu vermeiden.
- Brot von gestern wurde von der Äss-Bar am Grillstand angeboten.
- Unterschiedliche Portionsgrössen an den Food-Ständen, die für die Besuchenden auch visualisiert wurden, ermöglichten die Wahl der richtigen Menge für den entsprechenden Hunger.
- Zielorientierte Botschaften wurden prominent an Food- und Depot-Ständen präsentiert:
- „Reste essen nicht vergessen!“
- „Bestelle die richtige Portion!“
- Mit den reCircle Behälter konnte Übergebliebenes mit nach Hause genommen werden.
- Was nicht mit nach Hause genommen werden konnte wurde in der Biotonne entsorgt. Gemessen wurde die entsorgte Menge mit der Waage von Kitro.
- Was am Sonntag noch nicht weg war, wurde von den Freiwilligen von foodsharing in ihrem Netzwerk verteilt.
Ein Food Waste freies Festival zu gestalten ist nicht einfach – denn eigentlich steht die Musik im Mittelpunkt.
Was sind die erfolgsversprechendsten Ansätze?
- Präventiv kann durch unterschiedliche Portionsgrössen (und somit auch den Preis) viel bewirkt werden.
- Präsente Kommunikation während dem Openair an das Publikum.
- Guten Absprachen mit den Hauptverantwortlichen, um gemeinsam am selben Strang zu ziehen.
- „Food Waste frei“ könnte sehr gut kombiniert werden mit „Waste frei“durch Mehrweggeschirr-Lösungen (auch für Teller).