Warum die Schalen von Zitrusfrüchten und Gemüse und Kaffeesatz kein Abfall sind?

Eine Million Tonnen Food Waste entstehen in den Schweizer Haushalten (1). Am Meisten beim Gemüse, Obst und Brot (2).

Rüstabfälle sind in diesen Zahlen enthalten. Sie werden als im Haushalt unvermeidbarer Food Waste bezeichet. Aber sind sie das wirklich? Welchen Anteil machen sie im Food Waste eines Haushalts eigentlich aus? Wir haben 4 Beispiele herausgegriffen und schauen uns diese näher an: Rüstabfälle vom Gemüse, Schalen von Zitrusfrüchten, Melonen- und Kürbisschalen.

Rüstabfälle von Gemüse

Von der Gemüseernte gehen insgesamt 50% zwischen Ernte und Teller verloren. Davon 15-20% landen in den Haushalten im Abfall, Rüstabfälle eigeschlossen. In Tonnen ausgedrückt ist die Zahl an Gemüseabfällen in Schweizer Haushalten fast unvorstellbar: 108’000 Tonnen.


Gerade Gemüseschalen und -anschnitte sind mineralstoffreich und viele sind zu schade zum Wegwerfen. Sie lassen sich sammeln oder einfrieren bis die Portion wieder gross genug fürs Weiterverwenden geworden ist. Nur Schalen von Biogemüse verwenden.

Rezepte für das Verwenden von Gemüseschalen

Zitrusschalen

Bild: Melanie Paschke

In der Schweiz werden knapp 90’000 Tonnen Zitrusfrüchte importiert. 37% der importierten Zitrusfrüchte landen als Food Waste im Abfall, rund 10% dieser Abfälle entsteht im Haushalt. Ein Drittel davon sind Schalen. Das summiert sich zur grossen Zahl von fast 3 Millionen kg Schalen.

In der industriellen Verarbeitung kann aus dem Rohstoff Orangenschalen z.B. Orange Fiber als nachhaltiges Garn oder der Biokunstoff PLimC entstehen.

Rezepte für die Verwendung von Orangen- und Zitronenschalen

Melonen- und Kürbisschalen

Der Kürbis gehört zu den in der Schweiz angebauten Gemüsesorten. Bei den hartschaligen Sorten fallen viele Schalen an, die eine zweite Verwendung finden können.

Gehören Melonenschalen zum vermeidbaren oder zum unvermeidbaren Food Waste? Auch hier eine Zahl: 61 Tonnen werden in die Schweiz importiert. Da kommen viele Schale zusammen.

Rezepte für die Verwendung von Melonen- und Kürbisschalen

Kaffeesatz

187’591 Tonnen Kaffee wurden 2019 in die Schweiz eingeführt. Kaffee aus Kapseln hat einen Anteil von knapp 40%. Es werden knapp 1’100 Tassen pro Person getrunken, also 3 Kaffee pro Tag. Das ist mehr als in den europäischen Nachbarländern.
Was machen mit dieser unvorstellbaren Menge an Kaffeesatz?

Rezepte für die Verwendung von Kaffeesatz

Referenzen:

(1) Lebensmittelverluste in der Schweiz vom Acker bis auf den Teller, Bundesamt für Umwelt, Schweiz.

(2) Infografik: Foodwaste in % der verwendeten Lebensmittel. Foodwaste.ch

Schreiben Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: