Werkzeuge für den Ernährungswandel

Lass dich inspirieren von den Anleitungen, Materialien und Ideen, um eine nachhaltige Ernährung umzusetzen!

Arbeitshefte

Diese richten sich an die Initiativen, die den Ernährungswandel begleiten.

Mit welchen Methoden lässt sich ein Wandel der Ernährungsgewohnheiten begleiten? Multiplikator:innen sollen das Arbeitsheft nutzen können, um Methoden kennenzulernen und in ihre eigene Arbeit zu integrieren. Anleitungen und Vorlagen stehen zum Kopieren zur Verfügung. Wir teilen Erfahrungen beim Anwenden dieser Methoden und Beispiele.

Zurich-Basel Plant Science Center (2022). Nachhaltige Ernährung für den Planeten: Ernährungsgewohnheiten in Quartieren begleiten und verändern. Arbeitsheft 2: Methoden und Interaktionen. Melanie Paschke. Mit Beiträgen von Jeanine Ammann, Matthias Jeker, Karin Spori, Franziska Stössel, Dubravka Vrdoljak: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000547601


Was sind die die Auswirkungen der Ernährung auf die planetaren Grenzen? Welche Möglichkeiten hat jeder Einzelne, um durch die eigenen Ernährung diese negativen Umweltauswirkungen zu halbieren? Die Zahlen, Kenngrössen, das notwendigen Hintergrundwissen und Argumente erleichtern die Kommunikation.

Zurich-Basel Plant Science Center (2022). Nachhaltige Ernährung für den Planeten: Ernährungsgewohnheiten in Quartieren begleiten und verändern.
Arbeitsheft 1: Wissen, Zahlen, Hintergründe. Melanie Paschke: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000547709.

Zusätzliches Material zum Ausleihen:

Stadt Zürich, Umwelt- und Gesundheitsschutz (2022). TOOLBOX nachhaltige Ernährung: Konkrete Tipps und Tools, wie nachhaltige Ernährung als interaktiver Bestandteil einer Veranstaltung genutzt und der Anlass zum gemeinsamen (Erfolgs-)Erlebnis werden kann. PDF

Poster für die Kühlschranktür

Vorlagen

Nachhaltige Ernährung im Quartier mitgestalten

Regional, saisonal und ökologisch – aber woher? Wie entsteht eine lokale Lebensmittelversorgung im Quartier? Gemeinsam entwickeln wir in einer Imaginationsreise unser Quartier.

Die Anleitungen zu den Arbeitsblättern im Arbeitsbuch 2.

Ernährungsgewohnheiten verändern

Ernährungsgewohnheiten sind sehr persönlich und tiefwurzelnd. Mit Leitfragen hinterfragen wir sie. Decken unsere Gewohnheiten unsere Werte, Überzeugungen und Bedürfnisse beim Essen ab?

Die Anleitungen zu den Arbeitsblättern im Arbeitsbuch 2.

Methoden für Essen ohne Food Waste

Wie kann Food Waste beim Einkaufen, Planen und Lagern vermieden und die Lebensdauer von Lebensmitteln verlängert werden? Mit den im Parcour verwendeten Methoden werden Inspirationen gegeben, um Food Waste im Haushalt zu reduzieren.

Beim Parcour können die Teilnehmenden verschiedene Stationen besuchen. Pro Posten werden jeweils 15 Minuten eingeplant. Die Posten werden von Akteur:innen, die sich mit dem Thema Food Waste beschäftigen, betreut.

%d Bloggern gefällt das: